Container-Bereich
Content-Bereich
Diese Seite druckenProjekte gesucht: pflegende Angehörige in Unternehmen
Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken – kurz „reges:BOR“ – ist Teil des Projektes münster.land.leben, das von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird. Gemeinsam mit Netzwerkpartnern sollen die Themen Gesundheitsförderung und Prävention auf eine breitere Basis gestellt werden.
Ein Schwerpunkt ist die Unterstützung von erwerbstätigen pflegenden Angehörigen. Gerade Unternehmen können hier eine große Rolle spielen bei der Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegesituationen. Konkrete Projektvorhaben werden noch gesucht.
Einen Angehörigen zu pflegen ist ein Vollzeitjob - was, wenn die pflegende Person außerdem berufstätig ist? Wie lassen sich Job und Pflege vereinbaren? Mit welchen Schwierigkeiten müssen erwerbstätige pflegende Angehörige umgehen, welche Hilfen stehen ihnen zur Verfügung?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fachkreis "Erwerbstätige pflegende Angehörige" des Gesundheitsförderungsnetzwerkes reges:BOR. Netzwerkpartner aus dem Bereich der Pflege, Anbieter von Unterstützungsleistungen und Arbeitgebervertreter analysieren darin die Angebote für pflegende Angehörige im Kreis Borken, aber auch die Hemmnisse, diese Angebote wahrzunehmen.
Wenn Sie als Unternehmen ein konkretes Projekt im Blick haben, das erwerbstätige pflegende Angehörigen unterstützt, können Sie sich an einer neuen Formatreihe „reges:TuN“ beteiligen. „TuN“ steht hierbei für Transfer und Netzwerk. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenlos. Mithilfe von sieben Coaching-Sitzungen (online) und ggf. einer anschließenden individuellen Beratung wird das Projektvorhaben bis zur förderfähigen Projektreife begleitet.
Kontakt:
Bei Interesse nehmen Sie gerne telefonisch oder per Email Kontakt zum Netzwerk reges:BOR auf:
Tel: 0251 83-65839
Email: projekte@reges-bor.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite:
https://www.fh-muenster.de/forschung/muensterlandleben/tv4/index.php