Container-Bereich
Content-Bereich
Diese Seite druckenWissen, wo es lang geht
So funktionieren die Wegweiser der Radregion
Bei über 4500 km Radwege kann es schon mal ziemlich schwierig sein den Überblick über die Strecke zu behalten. Das Radwegesystem des Münsterlandes ist europaweit einmalig. Eine einheitliche rot-weiße Beschilderung erschließt dabei die Strecke – darunter über 200 Rundrouten von 10 bis 40 Kilometer Länge. Zusammen mit vielfältigen Themenrouten ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten für individuelle Tages- und Mehrtagesrundtouren.
Ziel- und Zwischenwegweiser erleichtern die Orientierung, damit Sie immer auf dem richtigen Weg bleiben. Das gesamte System ergibt ein dichtes „Wabennetz“ aus Rundwegen. Jede dieser Waben ist mit einer eigenen Nummer versehen. Bei einem Tagesausflug folgt man einfach der gewählten Nummer. So gelangt man automatisch wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Zum besseren Verständnis, finden Sie auf dieser Seite eine ausführliche Darstellung und Erklärung der verwendeten Wegweiser.
Zielwegweiser
Dieser Zielwegweiser befindet sich an Knotenpunkten und liefert einen schnellen Überblick. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zum Radweg.
Der Zielwegweiser zeigt Ihnen das Fern- und Nahziel mit der jeweiligen Entfernungsangabe. Ein mögliches Piktogramm, zeigt an, dass Sie sich auf einer Themenroute befinden. Die Doppelnummer kennzeichnet die beiden Waben
(Rundrouten), die der Weg jeweils berührt.
Rundroutennetz
Das Radwegenetz teilt das Münsterland in Rundrouten bzw. sogenannte Waben. Zur besseren Orientierung hat jede dieser Waben eine eigene Nummer. Der Radweg läuft dabei immer auf der Grenze der jeweiligen Rundroute. Diese beiden Zahlen finden Sie auf Ihrer Radtour auch auf den Zielwegweisern.
Zwischenwegweiser
Damit Sie nie von der Strecke abkommen, befinden sich in regelmäßigen Abständen Zwischenwegweiser. Diese weisen den Weg
bis zum nächsten Kreuzugspunkt und sorgen somit dafür, dass Sie ganz einfach und schnell den richtigen Weg finden.