Abfallentsorgung
Abfallkalender
Im Abfallkalender für Velen und Ramsdorf finden Sie alle Abfuhrtermine, Straßenreinigungstermine und wichtige Informationen zur Abfallbeseitigung und andere nützliche Hinweise.
Abfall-App
Die Stadt Velen stellt über die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) eine Abfall-App zur Verfügung.
Diese App kann über alle gängigen App-Stores (Google Play-Store, App-Store) kostenlos heruntergeladen werden. Über die Abfall-App können Sie Ihre individuellen Abholtermine via Smartphone abfragen. Dazu müssen Sie nur einige persönliche Einstellungen (Straße/Hausnummer) angeben.Standorte der städtischen Mülleimer
Restabfall
Restmüll sind all jene Abfälle die übrigbleiben, nachdem alle recycelbaren Abfälle voneinander getrennt wurden (Altpapier, Plastikverpackungen, Metallverpackungen, Getränkeverpackungen, Biomüll, Glas und Textilien). Bei ordnungsgemäßer Wertstofferfassung fällt kaum Restmüll an.
Lediglich Abfälle wie Kehricht, Staubsaugerbeutel, Windeln und andere gebrauchte Hygieneartikel etc. sind über die Restmülltonne zu entsorgen.
Die Abfuhr der Restmülltonne erfolgt 4-wöchentlich. Durchgeführt wird die Abfuhr von der Firma Brokamp.(Tel. 02862/2122).
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte jeweils dem aktuellen Abfallkalender.
Bioabfall
Bioabfall besteht aus organischen, kompostierbaren Materialien aus Küche und Garten. Bioabfall umfasst sämtliche Abfälle, die natürlichen Ursprungs und im Rahmen einer Kompostierung oder Vergärung biologisch abbaubar sind. Bioabfälle gehören in die Biotonne oder auf den Kompost.
Bitte achten Sie auch darauf, dass keine Fremdstoffe, wie z. B. Restmüll oder Folienbeutel – auch nicht die biologisch abbaubaren Folienbeutel, in die Biotonne gegeben werden.
Die Abfuhr der Biotonne erfolgt 2-wöchentlich. Durchgeführt wird die Abfuhr von der Firma Brokamp(Tel.: 02862/2122).
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte jeweils dem aktuellen Abfallkalender.Altpapier
Mit der Papiertonne sollen alle sauberen Papier-, Pappe- und Kartonagenabfälle aus dem Haushalt entsorgt werden. Durch die weitere Verarbeitung des gesammelten Altpapiers zu Recyclingpapier wird ein wichtiger Beitrag zur Abfallreduzierung und zum Umweltschutz geleistet.
Papier-Verbund-Verpackungen (z. B. Milchkartons, Tiefkühlverpackungen) gehören in die gelbe Tonne. Organisch verschmutzte Papierreste (wie Obsttüten, Papierservietten, Küchenkrepp) gehören in die Biotonne.
Die getrennte Erfassung des Altpapiers kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute, weil die in der Vermarktung zu erzielenden Erlöse des Altpapiers die Müllabfuhrgebühren mindern.
Die Abfuhr der Papiertonne erfolgt 4-wöchentlich, durchgeführt wird die Abfuhr von der Firma Brokamp(Tel.: 02862/2122).
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte jeweils dem aktuellen Abfallkalender.
Gelbe Tonne
Die Gelbe Tonne dient zur Sammlung von Verkaufsverpackungen. In die Gelbe Tonne dürfen ausschließlich saubere (restentleerte) Verkaufsverpackungen. Nicht hinein gehören Hausmüll und Kunststoffabfälle, die keine Verkaufsverpackungen sind.
Die Entsorgung der Gelben Tonne ist nicht Gegenstand der kommunalen Abfallentsorgung. Sie ist rein privatwirtschaftlich über die DSD GmbH organisiert.
Die Sammlung, der Transport und die Sortierung der Verpackungsabfälle werden nicht durch die dualen Systeme selbst durchgeführt, sondern lediglich organisiert. Vielmehr beauftragen sie für diese Aufgabe andere Entsorgungsunternehmen.
Die Kosten für die Entsorgung der Gelben Tonne finanzieren sich nicht über die kommunalen Abfallgebühren sondern die Hersteller und Vertreiber rechnen die Kosten für das duale System in die Verkaufspreise der Produkte ein. Das heißt, dass beim Kauf von verpackten Lebensmitteln im Supermarkt die Entsorgung bezahlt wird.
Aufgrund der Umsetzung des Verpackungsgesetzes hat die Stadt Velen zum 01.01.2020 die Gelbe Tonne eingeführt. Um eine kreiseinheitliche Vorgehensweise bei der Umsetzung zu erreichen wurde der Kreis Borken gebeten, die Verhandlungsführung für die kreisangehörigen Kommunen zu übernehmen.
Die Abfuhr der Gelben Tonne erfolgt 4-wöchentlich aufgrund des §22 Verpackungsgesetz. Für das Gebiet der Stadt Velen wurde die Firma Logermann aus Reken von der DSD GmbH mit der Abfuhr beauftragt. Das Entsorgungsunternehmen wurde vom DSD nach einer öffentlichen Ausschreibung beauftragt. Die Tonnen stellt ebenfalls Firma Logermann zur Verfügung und ist für den Änderungsdienst zuständig. Bei Änderungswünschen/Reklamationen wenden Sie sich bitte an die Firma Logermann
(Tel.: 02864/1223).Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte jeweils dem aktuellen Abfallkalender.
Altglas & Altkleider
Altglas
Altglas ist ein wertvoller Rohstoff und kann nahezu unbegrenzt recycelt werden. Durch die richtige Entsorgung von Glasverpackungen in den Altglascontainern wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Damit das Sammelsystem reibungslos funktioniert und das Zusammenleben in der Nachbarschaft angenehm bleibt, bittet die Stadt Velen, einige Hinweise zu beachten:
Was gehört in den Altglascontainer?
- Nur Verpackungsglas wie Flaschen und Konservengläser
- Nach Farben sortiert: Weiß-, Grün- und Braunglas
- Ohne Verschlüsse, Deckel und Restinhalte
Einwurfzeiten beachten
Bitte werfen Sie Glas nur zu den zulässigen Zeiten ein:
07:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 20:00 Uhr
Diese Ruhezeiten sind einzuhalten, um Lärmbelästigung für Anwohner zu vermeiden. Ein Einwurf außerhalb dieser Zeiten ist nicht erlaubt und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Alttextilien
In die Altkleidercontainer dürfen grundsätzlich alle sauberen Textilien eingeworfen werden, auch Socken, Unterwäsche, Schuhe (paarweise gebündelt), Gardinen, Bettwäsche und Gürtel. Defekte, zerrissene oder nasse Kleidung sowie Matratzen und Teppiche dürfen nicht hinein.
Die sachgemäße Trennung und Entsorgung von Altkleidern ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Altkleider sind kein Müll, sondern ein wertvoller Rohstoff. Doch nur, wenn sie richtig entsorgt werden - sauber, trocken und in tragfähigem Zustand - können sie weiterverwertet oder gespendet werden.
Diese Container sind speziell für:
- Tragbare, saubere Kleidung,
- paarweise gebündelte Schuhe,
- Bettwäsche,
Nicht tragbare Kleidung gehört dagegen in spezielle Container für sogenannte Lumpen oder textile Abfälle.
Die EGW stellt am Wertstoffhof in Gescher spezielle Lumpencontainer bereit, um eine klare Trennung zwischen wiederverwendbarer Kleidung und nicht mehr tragfähigem Textilmaterial zu ermöglichen. Diese Container sind speziell für:
- stark beschädigte oder verschmutzte Kleidung,
- Textilreste, z. B. Stoff- oder Schneiderabfälle,
- alte Handtücher, Putzlappen und Bettwäsche (nicht mehr verwendbar),
- nicht tragfähige oder einzelne Schuhe.
Achten Sie darauf, keine Kleidung lose in die Container zu werfen. Verwenden Sie am besten verschlossene Tüten oder Säcke, um die Qualität der Textilien während des Transports zu erhalten.
Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
Für die flächendeckende und zugleich geordnete Sammlung von Altkleidern gibt es ein festgelegtes Standortkonzept der Stadt Velen. Nur Container, die Teil dieses Konzepts sind, dürfen im öffentlichen Raum betrieben werden. So wird eine qualitativ hochwertige Sammlung gewährleistet - mit nachvollziehbarer Herkunft und klarer Verantwortlichkeit.
Die Containerstandorte entnehmen Sie bitte aus der untenstehenden Karte oder aus dem Abfallkalender.
Sortierhilfen
Sie sind sich unsicher, welcher Abfall wie zu entsorgen ist? Hier hilft die handliche Sortierhilfe der EGW „Abfallberater kompakt“. Die kompakte, praktische Sortierhilfe ist schnell zur Hand und in mehreren Sprachen erhältlich!
Falls Sie sich bei einem bestimmten Produkt/Gegenstand unsicher sind in welchem Abfall es entsorgt werden muss kann Ihnen das „Abfall-ABC“ der EGW weiterhelfen.
EGW - Wertstoffhof
Die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland betreibt im Auftrag der Stadt Velen den Wertstoffhof als Sammelstelle für sperrige Abfälle aus privaten Haushalten, die über die verschiedenen Abfallbehälter nicht gesondert erfasst werden können bzw. dürfen.
Der Wertstoffhof befindet sich auf dem Gelände der Abfallbehandlungsanlage in Gescher,
Estern 41.
Kostenlos entgegengenommen werden:- Altglas (kein Flachglas und keine Leuchtkörper)
- Sperrmüll
- Sperrige Kartonagen
- Eisenschrott (Geräte ohne Benzin und Öl)
- Altholz (nicht zum Altholz gehören imprägnierte Hölzer, z. B. Bahnschwellen, sowie Gegenstände aus Bau- und Umbaumaßnahmen, mit Ausnahme einzelner Türblätter oder Holzfenster ohne Glas)
- Elektroschrott
- Garten- und Grünabfälle bis max. 3 m³
- Textilien
- CDs/DVDs
- Hartkunststoffe
- Die Annahme der vorbezeichneten Abfälle ist bis 3 m³ kostenlos.
Für folgende Abfälle ist die Annahme kostenpflichtig:- Bauschutt und Bauholz (bis max. 3 m³)
- Baumischabfall, Flachglas, Folie, Styropor, Tapetenreste und Einwegwindeln (bis max. 3 m³)
- Nachtspeicheröfen
- PKW- und LKW-Altreifen
Den Anordnungen des Aufsichtspersonals auf dem Wertstoffhof ist Folge zu leisten. Wer sich nicht mit einem Personalausweis ausweisen kann, wird zurückgewiesen. Durch diese Kontrollen soll sichergestellt werden, dass sich nicht Auswärtige auf Kosten der Velener und Ramsdorfer Gebührenzahlenden ihrer Abfälle/Wertstoffe entledigen.
Wenn Sie Ihren Sperrmüll nicht selber zum Wertstoffhof bringen können und auch niemanden haben, der diesen Transport für Sie erledigen könnte, bietet Ihnen die EGW einen Abholservice an. Auf Wunsch wird Ihr Abfall dann direkt vor Ihrer Haustür abgeholt. Hierfür entstehen Kosten, die Sie bitte bei der EGW erfragen.
Die aktuellen Preise und Öffnungszeiten des Wertstoffhofes können sie auf der Internetseite der EGW entnehmen oder telefonisch erfragen (Tel.: 02542/929-0).Berechtigungsschein EGW
Ein Berechtigungsschein für den Wertstoffhof kann bei der Stadt Velen beantragt werden. Der Berechtigungsschein kann von Bürgern beantragt werden, die mit einem Zweitwohnsitz in Velen oder Ramsdorf angemeldet sind. Somit besteht die Möglichkeit Abfälle, die im Stadtgebiet anfallen, beim Wertstoffhof kostenlos abzugeben.
Der Berechtigungsschein wird immer für 1 Jahr ausgestellt. Er ist nur in Verbindung mit dem Personalausweis oder dem Führerschein gültig.Zur Beantragung schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Daten an: abfall@velen.de
Schadstoffmobil
Sonderabfälle und Schadstoffe sind am Schadstoffmobil abzugeben. Die Annahme der Sonderabfälle aus dem privaten Haushaltsbereich ist kostenlos; gewerbliche Anlieferungen werden gegen Entgelt entgegen-genommen.
Zum Sondermüll gehören z. B.:
- Farben/Lacke *(nicht ausgehärtet)
- Lösungsmittel*: Haushaltsreiniger, Fleckentferner, Farbverdünnung, Beize, Kleber, Härter, Desinfektionsmittel; Altmedikamente
- Säuren und Laugen*: Entkalker, Batteriesäure, Rostlöser; Altbatterien: (auch im Handel abzugeben) Trockenbatterien, Knopfzellen, Autobatterien
- Pflanzenschutzmittel*: Herbizide, Pestizide, Insektizide
- Holzschutzmittel*
- Chemikalien*: Fotochemikalien, Abflussreiniger, Metallreiniger, Labor- und Chemikalienreste, Nagellack, Nagellackentferner; Düngemittelreste, Thermometer; Spraydosen; PCB-haltige Kleinkondensatoren
- Leuchtmittel
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren (*Bitte nur in geschlossenen Behältern abgeben!)
- Messinstrumente
- Elektrobauteile
Das Schadstoffmobil kommt an den im Abfallkalender angegebenen Tagen:in Velen in der Zeit von
09.00 – 10.00 Uhr Parkplatz Freibad Velen, Geeste
10.30 – 11.30 Uhr Parkstreifen Letterhausstr. 10Ramsdorf in der Zeit von:
12.30 – 13.30 Uhr Parkplatz Sportzentrum, Holthausener Straße 18-20
14.00 – 15.00 Uhr Parkplatz K&K, Paulusstraße 4-6An dem Samstagstermin steht das Schadstoffmobil nur in Velen
von 09.00 bis 12.00 Uhr auf dem Parkplatz am Freibad (Geeste)!