Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Velen macht sich auf den Weg

Die Gemeinden Reken und Heiden und die Stadt Velen geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung. Das Vorhaben soll eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung in der Region sicherstellen. Die Gemeinden Reken und Heiden sowie die Stadt Velen erarbeiten die kommunale Wärmeplanung interkommunal. Auch Bürgerinnen und Bürger werden aktiv beteiligt und sind eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.  Stadt Velen: https://heatbeat.de/de/velen/

 Zielsetzung und Hintergrund

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiewende vor Ort voranzubringen. Auf Basis einer umfassenden Analyse des aktuellen Wärmebedarfs und der bestehenden Infrastruktur entstehen maßgeschneiderte Wärmepläne, die sich an den individuellen Anforderungen der beteiligten Kommunen orientieren.

Im Fokus stehen die Reduktion von CO₂-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor. Die Umsetzung der Planung erfolgt bis 2045 im Einklang mit den Klimazielen des Landes Nordrhein-Westfalen.

 Projektablauf und Bürgerbeteiligung

Im ersten Schritt des Projekts erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgung und -verteilung. Eine präzise Datengrundlage ist entscheidend für die kommunale Wärmeplanung. Da nicht alle relevanten Daten ohne die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger erfasst werden können, sind sie aufgerufen, an einer Online-Umfrage zur Erhebung der Gebäudedaten teilzunehmen. Die Umfragen für Ihre Kommune sind unter den folgenden Links abrufbar:

 Stadt Velen: https://heatbeat.de/de/velen/

Auf Basis der Bestandsanalyse und einer Untersuchung möglicher Potenziale für erneuerbare Energien werden Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese sollen nicht nur technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ansässigen Unternehmen Orientierung geben: So wird deutlich, in welchen Bereichen von Velen, Reken und Heiden künftig bestimmte Formen der Wärmeversorgung bevorzugt eingesetzt werden können.

Die Planung berücksichtigt alle relevanten Aspekte wie technische Machbarkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit und soziale Akzeptanz. Die Ergebnisse sollen konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen liefern, die schrittweise umgesetzt werden können. Wichtig ist dabei, dass die erarbeiteten Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger nicht verpflichtend sind und auch keine detaillierten Aussagen zur Wärmeversorgung einzelner Gebäude treffen.

Um eine breite Bürgerbeteiligung sicherzustellen, werden die Menschen und Unternehmen vor Ort sowie die politischen Entscheidungsträger regelmäßig über den Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung informiert. Auf dieser Seite werden regelmäßige Updates und Veranstaltungshinweise veröffentlicht.

Weitere allgemeine Infos finden Sie hier