Die Stadt Velen erweitert gemeinsam mit engagierten Partnern das lebensrettende Defibrillatoren-Netz:
Gleich zwei neue Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) wurden jetzt installiert – einer an der Außenwand des Werkes REHAU, Coesfelder Straße 47, ein weiterer an der Thesingbachhalle, Ramsdorfer Straße 21.
Beide AEDs sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich und können im Notfall von jeder Person genutzt werden. Die Geräte sind GPS-überwacht und in alarmgesicherten Wandkästen untergebracht – eine Öffnung ist ausschließlich im Ernstfall vorgesehen.
REHAU engagiert sich für die Region
Mit der Installation am Werksgebäude beteiligt sich REHAU aktiv am Defi-Netz der Stadt und leistet einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Notfallversorgung. „Dieses Projekt liegt uns sehr am Herzen, da wir als größter Arbeitgeber der Stadt Velen eine besondere Verantwortung tragen. Schnelle Hilfe kann im Ernstfall Leben retten – wir freuen uns daher, dass unser Standort einen Beitrag zur Sicherheit der gesamten Bevölkerung leisten kann“, betont das Unternehmen.
Auch an der Thesingbachhalle jetzt ein AED verfügbar
Ebenfalls neu installiert wurde ein AED an der viel besuchten Thesingbachhalle in Velen, direkt an der Außenfassade. Gerade an Orten mit hoher Besucherfrequenz ist die Verfügbarkeit eines Defibrillators besonders wichtig – sei es bei Sportveranstaltungen, Vereinsaktivitäten oder öffentlichen Events.
Weitere Standorte geplant
Auch in Ramsdorf soll die Versorgung mit öffentlich zugänglichen Defibrillatoren weiter verbessert werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten auf dem Burgplatz, ist dort am Rathaus Ramsdorf die Installation eines weiteren AEDs vorgesehen.
Perspektivisch sollen in beiden Ortsteilen – Velen und Ramsdorf – jeweils mindestens drei öffentlich zugängliche Standorte für Defibrillatoren eingerichtet werden, um die Notfallversorgung flächendeckend zu optimieren.
AED-Standorte im Kreis Borken – jederzeit online abrufbar
Wo sich im gesamten Kreis Borken öffentlich zugängliche Defibrillatoren befinden, lässt sich jederzeit über die interaktive Kartenanwendung „GeoDatenAtlas AED Standorte“ abrufen:
Hintergrund:
Bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt jede Minute. Ein AED kann durch gezielte Stromstöße den Herzrhythmus wiederherstellen – je schneller das Gerät zum Einsatz kommt, desto größer die Überlebenschance.